Gefälschter Honig erobert die Regale: Woran erkennt man echten Honig?
Er hat die gleiche Farbe, die gleiche Konsistenz, den gleichen Geschmack … aber es ist möglicherweise kein Honig. Täglich erobern trügerische Gläser unsere Regale, und es wird immer schwieriger, echten Honig zu erkennen. Manchmal ist das Aussehen so gut imitiert, dass man meinen könnte, es handele sich um handwerkliche Produktion … oder vielmehr um eine gut organisierte Industrie.
Warum ist gefälschter Honig auf dem Vormarsch?
Honig ist aufgrund seiner Beliebtheit ein beliebtes Ziel für Lebensmittelbetrug. Daher sind Gläser, die als „reiner Honig“ verkauft werden, in Wirklichkeit verdünnt, verändert oder sogar künstlich hergestellt. Es ist ein bisschen so, als würde man verdünnten Wein oder Orangensaft kaufen … ohne die Orange.
Eine süße Welle der Täuschung sickert in unsere Honiggläser. In Frankreich ist Berichten zufolge fast die Hälfte des importierten Honigs gefälscht. Eine Untersuchung der Europäischen Kommission (2023) ergab, dass 46 % des in die EU importierten Honigs gefälscht sind und oft mit billigem Zuckersirup aus Reis, Weizen oder Rote Bete verdünnt werden.
In Frankreich sind die Ergebnisse ebenso alarmierend: Nur 4 von 21 analysierten Proben entsprachen den Vorschriften, während 5 eindeutig gefälschte Chargen für den Inlandsverbrauch bestimmt waren.
Dieser Betrug bleibt oft unbemerkt und wird hinter vagen Bezeichnungen wie „Mischung aus Honig aus der EU und von außerhalb der EU“ versteckt. Diese Formulierung ist so vage, dass sie zum Komplizen wird.
Der Sirup in Verkleidung
Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>
