Laut einem Elektriker: Hier sind die 7 Geräte, die niemals an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden sollten

Stellen Sie sich vor: Sie stecken Ihren Heizkörper in eine Steckdosenleiste und in wenigen Minuten überhitzt er gefährlich. Eine einfache alltägliche Geste kann zu einer Katastrophe werden, wenn Sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen nicht treffen. Einige Geräte sind zu leistungsstark und sollten niemals an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden, da sie sonst Ausfälle, Kurzschlüsse oder sogar Brände verursachen können. Was sind sie und warum sind sie so riskant? Jérôme Gonzales, Elektriker in Vierzon in der Region Cher, klärt uns über die Fehler auf, die es zu vermeiden gilt.

Die sieben Geräte, die niemals an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden sollten

  1. Heizgeräte: ein großes Risiko

Elektrische Heizkörper, Standheizungen und Handtuchwärmer verbrauchen viel Energie. Eine herkömmliche Steckdosenleiste ist jedoch nicht dafür ausgelegt, einer solchen Belastung über einen längeren Zeitraum standzuhalten. Die Gefahr? Eine Überhitzung kann zu einem Brand führen.

Lösung: Schließen Sie diese Geräte immer direkt an eine spezielle Steckdose an.

  1. Tragbare Klimaanlagen: übermäßiger Verbrauch

Wie Heizungen haben auch tragbare Klimaanlagen eine leistungsstarke Stromversorgung unterbrochen, um zu funktionieren. Eine Standard-Steckdosenleiste ist für einen solchen Stromverbrauch nicht ausgelegt und kann schnell an ihre Grenzen stoßen, was zu einer elektrischen Überlastung führt.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Klimaanlage an eine Steckdose mit einem geeigneten Stromkreis angeschlossen ist.

  1. Kühl- und Gefrierschränke: ein Risiko für Ihre Lebensmittel

Ein Kühl- oder Gefrierschrank muss ununterbrochen funktionieren. Wenn die Steckdosenleiste überladen ist oder ausfällt, können sich diese Geräte ausschalten, wodurch Lebensmittel verderben. Darüber hinaus belastet ihr Motor das Stromnetz beim Starten stark, was zu Stromstößen führen kann.

Lösung: Schließen Sie diese Geräte an eine Steckdose an und vermeiden Sie Verlängerungskabel.

  1. Die Mikrowelle: eine unterschätzte Gefahr

Ihre Mikrowelle benötigt eine hohe Leistung, um Ihre Mahlzeiten zu erhitzen. Gesteckt in eine Steckdosenleiste kann es zu einer Überhitzung kommen, die Steckdose beschädigen und im schlimmsten Fall einen Brand auslösen.

Lösung: Eine Mikrowelle sollte immer direkt an eine spezielle Steckdose angeschlossen werden.

  1. Waschmaschine und Trockner: zu schwere Belastung

Diese Geräte benötigen eine stabile und leistungsstarke Stromversorgung. Eine herkömmliche Steckdosenleiste ist für diese Anforderung nicht geeignet, was zu Stromausfällen oder sogar langfristigen Schäden an Ihrer Elektroinstallation führen kann.

Lösung: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Waschmaschine und Ihr Trockner an einen Stromkreis angeschlossen sind, der den aktuellen elektrischen Normen entspricht.

  1. Eisen: eine gefährliche Verbrauchsspitze

Ein Bügeleisen heizt sich schnell auf und verbraucht in kurzer Zeit viel Energie. Eine ungeeignete Steckdosenleiste kann überhitzen, was dazu führen kann, dass Kabel schmelzen und ein Feuer entsteht.

Lösung: Stecken Sie Ihr Bügeleisen direkt in eine Steckdose und ziehen Sie nach Gebrauch den Netzstecker.

 

Continuer la recette à la page suivante