Leistungsstarke Fernseher und Elektronik: ein Risiko für Ihre Geräte

Großformatige Fernseher, Spielekonsolen, Desktop-Computer… Alle diese Geräte benötigen eine stabile Stromversorgung. Eine überlastete Steckdosenleiste kann zu Stromstößen führen und Ihre teuren Geräte beschädigen.
Lösung: Verwenden Sie Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz und vermeiden Sie es, zu viele Geräte auf einmal anzuschließen.
Warum sind diese Geräte ein Problem?
Steckdosenleisten sind nicht für die Unterstützung von sehr energieintensiven Geräten ausgelegt. Wenn sie überladen sind, können sie:
- Überhitzung und Brandgefahr.
- Beschädigte angeschlossene Geräte.
- Verursachen Sie Stromstöße und Stromausfälle.
Einige billige Steckdosenleisten verfügen nicht über einen eingebauten Überspannungsschutz, so dass Ihre empfindlichen Geräte dem Risiko irreversibler Schäden ausgesetzt sind.
Wie verwende ich eine Steckdosenleiste sicher?
- Überprüfen Sie die maximale Wattzahl, die auf Ihrer Steckdosenleiste angegeben ist. Überschreiten Sie niemals diese Grenze.
- Schließen Sie nicht mehrere energieverbrauchende Geräte an dieselbe Steckdosenleiste an. Verteilen Sie sie auf verschiedene Steckdosen.
- Vermeiden Sie Low-End-Steckdosenleisten: Wählen Sie solche mit Überspannungsschutz.
- Stecken Sie niemals eine Steckdosenleiste in eine andere: Dies erhöht die Gefahr von Überlastung und Brand erheblich.
- Unbenutzte Geräte vom Stromnetz trennen: Das reduziert das Risiko und spart Energie.
Fazit: Vorsicht vor allem
Steckdosenleisten sind sehr praktisch, haben aber ihre Grenzen. Um Gefahren zu vermeiden, ist es wichtig, diese Best Practices zu befolgen und Ihre energieverbrauchenden Geräte direkt an eine geeignete Steckdose anzuschließen.
Wenn Sie Zweifel an Ihrer Elektroinstallation haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Eine einfache Geste kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, die Sicherheit Ihres Hauses zu gewährleisten
