Weinblätter helfen bei Krampfadern.
Weinblattkompressen lindern perfekt Müdigkeit und Beinschmerzen.
Sie werden seit langem als natürliches Heilmittel gegen Verstopfung und Verdauungsprobleme verwendet.
Sie helfen auch bei der Reinigung der Nieren, der Blase und der Harnwege.
Eine vielseitige Ergänzung zu Mahlzeiten.
Weinblätter können gegessen werden, wenn sie jung und zart sind – sie haben einen spinatähnlichen Geschmack.
Ältere Blätter können wie Kohl verwendet werden, eignen sich perfekt zum Einwickeln von Hackfleisch oder Reis oder sogar als Ersatz für Tortillas auf Weizenbasis, z. B. für Pfannkuchen.
So verwenden Sie Weinblätter bei verschiedenen Beschwerden.
Sie können sie nicht nur in Ihren Lieblingsgerichten verwenden, sondern auch Tee aus getrockneten Weinblättern zubereiten oder sie in Kompressen und Aufgüssen verwenden.
Kompressen werden ähnlich wie Kohlkompressen zubereitet: Die Blätter werden leicht zerdrückt, um die Venen zu öffnen, und dann auf Krampfadern oder wunde Stellen aufgetragen.
Tee aus getrockneten Weinblättern kann bei Grippe und Erkältungen helfen. Verwenden Sie 2 Teelöffel getrocknete Blätter.
Regelmäßiger Genuss von Weinblättertee kann dazu beitragen, schweren Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck vorzubeugen, die Darmtätigkeit anzuregen und die Leber zu schützen.
Trinken Sie diesen Tee während der Grippesaison mindestens einmal täglich, dann müssen Sie sich weniger Sorgen machen, sich etwas einzufangen.
Weinblattaufgüsse können auch bei Hautproblemen helfen und Reizungen, Schwellungen, Rötungen und Juckreiz lindern.
Geben Sie sie in Ihr Bad, um verschiedene Arten von Dermatitis zu lindern.
Weinblätterkompresse bei Knieschmerzen:
Etwa 30 Weinblätter in 500 ml (ca. 2 Tassen) Wasser geben, zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen.
Ein Handtuch in die heiße Flüssigkeit tauchen, die Blätter darauf legen, das Handtuch falten und die heiße Kompresse auf das Knie legen.
Mit Frischhaltefolie und einem warmen Handtuch abdecken. Die Kompresse über Nacht einwirken lassen und bei Bedarf wiederholen.
Perfekt zum Einmachen
Weinblätter eignen sich auch hervorragend zum Einlegen oder Konservieren. Sie verleihen eingelegtem Gemüse einen hervorragenden Geschmack und halten es knackig.
So ernten Sie Weinblätter zum Kochen:
Ernten Sie Weinblätter nur von Rebstöcken, die nicht mit Chemikalien besprüht wurden. Dies geschieht normalerweise im zeitigen Frühjahr.
Es ist wichtig, Sorten mit weichen Blättern zu wählen. Das merken Sie beim Pflücken – zarte Blätter fühlen sich weicher an.
Wählen Sie junge, hellgrüne und zarte Blätter, die beim Kochen einen angenehmen, leicht würzigen Geschmack erhalten.
Wählen Sie möglichst größere Blätter, da diese sich leichter für die Zubereitung gefüllter Weinblätter (Dolmas) verwenden lassen. Sie benötigen möglicherweise zwei Blätter pro Rolle.
So bereiten Sie Weinblätter vor und lagern sie:
Wählen Sie die benötigte Menge aus und legen Sie sie in einen Korb, um ein Schwitzen zu verhindern.
Vermeiden Sie die Verwendung von Plastiktüten.
Nach der Ernte breiten Sie die Blätter trocken (ohne sie zu waschen) auf einer sauberen, trockenen Oberfläche aus, z. B. einer desinfizierten Tischdecke.
Legen Sie die Blätter in Stapeln von je 10 gleich großen Stücken. Rollen Sie jeden Stapel zu einem festen Bündel zusammen und binden Sie es mit einer Schnur zusammen.
Bereiten Sie alle Blätter auf diese Weise vor, sodass kompakte, ordentlich gerollte Bündel entstehen.
Legen Sie die Päckchen in ein sauberes, trockenes Glasgefäß – je nach Größe normalerweise 5–7 Rollen pro Glas.
Verschließen Sie das Glas mit einem Deckel mithilfe eines Einmachwerkzeugs.
