Ein Vitamin-B12-Mangel kann allmählich, fast geräuschlos, einsetzen. Hier sind die Signale, die Ihr Körper Ihnen senden könnte:
- Anhaltende Müdigkeit, auch nach einer erholsamen Nachtruhe.
 - Ungewöhnliches Kribbeln oder Taubheitsgefühl, vor allem in den Extremitäten.
 - Schwierigkeiten beim Gehen oder Gleichgewichtsstörungen.
 - Gedächtnisverlust, Konzentrationsschwierigkeiten.
 - Geschwollene, rote, schmerzende Zunge.
 - Blässe oder Gelbfärbung der Haut.
 - Ungewöhnliche Kurzatmigkeit.
 
Angesichts dieser Anzeichen reicht ein einfacher Bluttest aus, um ein mögliches Defizit zu bestätigen. Und seien Sie beruhigt: Mit einer frühzeitigen Diagnose lässt sich die Situation in der Regel leicht korrigieren.
Wer ist am meisten gefährdet?

Weiter mit dem Rezept auf der nächsten Seite
- Ältere Menschen, weil der Magen im Laufe der Zeit weniger Säure produziert, was die Aufnahme von B12 verlangsamt.
 - Anhänger einer strikten veganen oder vegetarischen Ernährung, da pflanzliche Lebensmittel von Natur aus kein Vitamin B12 enthalten.
 - Menschen, die sich einer Bauchoperation oder Gewichtsabnahme unterzogen haben.
 - Menschen, die an Verdauungskrankheiten wie Morbus Crohn oder Zöliakie leiden.
 - Menschen, die regelmäßig Medikamente gegen Sodbrennen einnehmen.
 
Wo findet man Vitamin B12 auf natürliche Weise?

Lebensmittel tierischen Ursprungs sind die besten Quellen:
- Leber
 - Fetter Fisch (Lachs, Forelle, Thunfisch)
 - Mageres Fleisch (Rind, Schinken, Huhn)
 - Milchprodukte (Magermilch, fettarmer Naturjoghurt)
 - Eier
 
Und für Vegetarier und Veganer?

Weiter mit dem Rezept auf der nächsten Seite
Keine Sorge! Es gibt Alternativen, die mit Vitamin B12 angereichert sind:
- Angereicherte pflanzliche Milch (Soja, Mandel, Hafer, Kokosnuss usw.)
 - Angereicherte Frühstückscerealien
 - Pflanzliche Aufstriche, Tofu und angereicherte Margarinen
 - Angereicherte Fruchtsäfte
 - Angereicherte Joghurts auf pflanzlicher Basis
 
Tipp: Denken Sie immer daran, das Nährwertetikett zu überprüfen, um sicherzustellen, dass B12 vorhanden ist.
Fallstricke, die es zu vermeiden gilt
- Vorsicht vor überschüssiger Folsäure (Vitamin B9): Ein Überschuss kann einen B12-Mangel überdecken. Halten Sie sich innerhalb der empfohlenen Dosen (400 μg pro Tag, maximal 1.000 μg).
 - Alkohol, selbst in kleinen Mengen, kann deinen B12-Spiegel senken.
 - Algen, Spirulina oder Bierhefe: Obwohl sie manchmal als natürliche Quellen genannt werden, wird ihr B12 vom menschlichen Körper nicht leicht aufgenommen. Verlassen Sie sich nicht allein auf sie, um Ihren Bedarf zu decken.
 
Kurz gesagt…
Vitamin B12 ist ein bisschen wie ein diskreter, aber unverzichtbarer Verbündeter, der im Hintergrund über unser allgemeines Wohlbefinden wacht. Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung und ein paar Ernährungsumstellungen reichen oft aus, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Und denken Sie daran: Auf die Signale Ihres Körpers zu hören, ist immer eine gute Idee.
