Nun folgt der wohl spannendste Teil der Zubereitung: das Formen des Zopfes. Der aufgegangene Teig wird rechteckig ausgerollt – ungefähr 30 x 20 Zentimeter groß. Anschließend verteilt man die Nussfüllung gleichmäßig darauf.
Danach wird der Teig aufgerollt, ähnlich wie bei einer Roulade. Um den typischen Zopf zu formen, schneidet man die Rolle längs in der Mitte durch. So entstehen zwei Stränge, die nun vorsichtig miteinander verdreht werden. Dieses Verflechten hat nicht nur eine optische Wirkung, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Füllung gleichmäßig im gesamten Gebäck verteilt.
Ein Tipp: Damit der Zopf besonders schön aussieht, sollten die Schnittflächen nach oben zeigen. So ist die nussige Füllung sichtbar und karamellisiert leicht beim Backen.
Das Backen – Geduld und Perfektion
Nachdem der Zopf geformt wurde, legt man ihn in eine gut eingefettete Kastenform. Dort darf er erneut etwas ruhen, damit er nochmals aufgeht. Dieser zweite Gehprozess ist entscheidend, um ein luftiges Ergebnis zu erzielen.
Im vorgeheizten Ofen wird der Nusszopf schließlich bei 190°C etwa 30–40 Minuten gebacken. Während dieser Zeit erfüllt ein betörender Duft die Küche – eine Mischung aus süßem Teig, gerösteten Nüssen und einer feinen Zimtnote. Schon allein dieser Duft lässt erahnen, welch unwiderstehliches Ergebnis bald aus dem Ofen kommt.
Warum dieser Nusszopf süchtig macht
Es gibt viele Rezepte für Hefezöpfe, doch was macht gerade diesen Nusszopf meiner Uroma so besonders?
Tradition und Erinnerung – Jeder Bissen weckt Kindheitserinnerungen und schafft ein Gefühl von Geborgenheit.
Perfekte Balance – Der Teig ist weder zu süß noch zu schwer, die Füllung genau richtig gewürzt.
Einfache Zutaten, großer Geschmack – Nichts Exotisches, sondern Produkte, die man in fast jeder Küche findet.
Handwerkliche Schönheit – Das Flechten macht den Zopf nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zu einem Highlight.
Vielseitigkeit – Ob zum Frühstück, als Nachmittagskaffee oder sogar als Dessert – der Nusszopf passt zu fast jeder Gelegenheit.
Gerade diese Kombination macht ihn zu einem Gebäck, das man immer wieder backen möchte.
Tipps für ein noch besseres Ergebnis
Wer den Nusszopf abwandeln möchte, kann sich kreativ austoben:
Statt Haselnüssen lassen sich auch Walnüsse oder Mandeln verwenden.
Ein Hauch Vanille in der Füllung verstärkt die Süße.
Wer es besonders saftig mag, kann etwas Honig oder Ahornsirup hinzufügen.
Für einen festlichen Anlass passt eine Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft, die dem Gebäck zusätzlichen Glanz verleiht.
Das Schöne ist: Der Nusszopf bietet eine perfekte Basis, um eigene Geschmacksnoten einzubringen, ohne den ursprünglichen Charakter zu verlieren.
Der Nusszopf nach Uromas Rezept ist weit mehr als ein einfaches Backwerk. Er ist ein Stück Geschichte, ein Symbol für Wärme und Zusammenhalt in der Familie. Mit seinem fluffigen Hefeteig, der aromatischen Nussfüllung und der kunstvollen Flechtoptik verbindet er das Beste aus Handwerk und Genuss.
Kein Wunder also, dass man von diesem Zopf nicht genug bekommen kann. Wer ihn einmal probiert hat, wird ihn immer wieder backen wollen. Es ist diese Mischung aus Einfachheit, Tradition und unnachahmlichem Geschmack, die ihn so unwiderstehlich macht.
So bleibt der Nusszopf nicht nur ein Rezept aus vergangenen Tagen, sondern ein lebendiges Stück Genusskultur, das auch zukünftige Generationen verzaubern wird.