Trauma: Was es mit Ihrem Körper, Geist und Ihrer Energie macht

Manchmal braucht es nur einen Augenblick, damit sich alles ändert. Eine Trennung, ein Trauerfall, ein Unfall … Diese Ereignisse, die wir am liebsten vergessen würden, können viel tiefere Spuren hinterlassen, als wir uns vorstellen. Doch was passiert wirklich in unserem Körper und Geist, wenn wir einen intensiven emotionalen Schock erleben? Und vor allem: Wie können wir nach dem Sturm unser Gleichgewicht wiederfinden?

Trauma ist nicht „nur im Kopf“

Entgegen der landläufigen Meinung ist ein emotionales Trauma nicht nur ein Moment der Traurigkeit oder vorübergehender Stress. Es ist eine  echte Schockwelle , die unsere innere Welt erschüttert und unser Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigen kann. Auch ohne körperliche Verletzung reagiert der Körper. Er verkrampft sich,  wird erschöpft und manchmal verfällt er in  eine Art Pause .

Studien haben gezeigt, dass Menschen, die ein Trauma erlebt haben, eher chronische Erkrankungen entwickeln: weit verbreitete Schmerzen, Verdauungsprobleme, Herzklopfen, anhaltende Müdigkeit.  Intensiver und anhaltender Stress stört die inneren Regulationssysteme .

Ein durcheinandergebrachtes Gehirn

Mit ifftoany konvertiertes Bild

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite