Teig mischen: Geben Sie Mehl, Backpulver, Salz und optional Knoblauchpulver in eine Schüssel. Fügen Sie den Quark (oder Joghurt) hinzu.
Kneten: Kneten Sie alle Zutaten kurz mit den Händen oder dem Knethaken, bis ein kompakter, glatter Teig entsteht. Er sollte nicht mehr an den Händen kleben (falls doch, fügen Sie Esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu).
Teilen: Teilen Sie den Teig in 6 gleich große Portionen. Formen Sie jede Portion zu einer Kugel.
Ausrollen: Bestäuben Sie die Arbeitsfläche mit etwas Mehl. Rollen Sie jede Kugel zu einem dünnen Kreis aus (ca. 3–4 mm dick, ähnlich einer kleinen Tortilla).
Das Backen (Der 30-Sekunden-Trick)
Das Timing ist entscheidend, damit die Brötchen zu Ballons werden!
Pfanne erhitzen: Erhitzen Sie eine Antihaftpfanne (ohne jegliches Fett!) auf hoher Stufe. Die Pfanne muss richtig heiß sein, damit die Brötchen sofort reagieren.
Brötchen backen: Legen Sie den ersten Teigkreis in die heiße Pfanne. Nach etwa 30–60 Sekunden sollten sich kleine Blasen bilden.
Umgedreht: Drehen Sie das Brötchen um. Das Brötchen sollte nun schnell anfangen, sich aufzublasen. Wenn es sich nicht aufbläst, drücken Sie leicht mit einem Pfannenwender auf eine Seite.
Fertig: Backen Sie die Brötchen auf jeder Seite 1–2 Minuten, bis sie goldbraune Flecken haben.
Tipp: Wickeln Sie die fertigen Ballonbrötchen in ein sauberes Geschirrtuch, damit sie weich bleiben.
Füllideen nach Belieben
Sobald die Brötchen abgekühlt sind, können Sie sie mit einem Messer vorsichtig aufschneiden und nach Belieben füllen. Da sie innen hohl sind, eignen sie sich perfekt als Tasche:
Herzhaft & Leicht: Frischkäse, geschnittene Gurke, Tomate, Salat und etwas Putenbrust.
Mediterran: Feta-Käse, Oliven, Paprika, Oregano und ein Hauch Olivenöl.
Süß (Achtung Kalorien!): Magerquark, Zimt und ein paar frische Beeren.
Vegan: Hummus, geröstete Paprika, Rucola und Sprossen.
