Rosenstöcke richtig beschneiden: Schritt für Schritt für schöne, üppige Blüten

Servier- und Lagertipps:
Schutz vor Frost: Decken Sie die Rosen im Winter nach dem Rebschnitt mit Agrotextil oder speziellen Planen ab, um sie vor niedrigen Temperaturen zu schützen.
Regelmäßiger Rückschnitt: Regelmäßiger Rückschnitt während der gesamten Saison (z. B. nach der Blüte) trägt dazu bei, ein gesundes Wachstum und eine üppige Blüte zu erhalten.
Pflege nach dem Rückschnitt: Tragen Sie einen phosphorreichen Dünger auf, um die Wurzel- und Blütenentwicklung zu fördern. Regelmäßiges Gießen und Mulchen wirkt sich positiv auf das Wachstum von Rosenbüschen aus.
Variationen:
Rückschnitt bei großblütigen Rosen: Bei großblütigen Rosen, wie z.B. Teerosen, empfiehlt es sich, die Stängel weniger zu beschneiden, um ihre volle Höhe und üppige Blüte zu erhalten.
Rückschnitt von Kletterrosen: Kletterrosen erfordern einen etwas anderen Schnittansatz. Es ist ratsam, sie zu beschneiden, wenn sie beginnen, entlang ihrer Stützen zu wachsen, um ihnen Form zu geben.
Wildrosen beschneiden: Wildrosen weniger intensiv beschneiden und sich hauptsächlich darauf konzentrieren, alte Triebe zu entfernen und die Pflanze natürlich wachsen zu lassen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:

Mehr Nächste Seite