Keto-Weißbrot

Backofen vorheizen:

Backofen auf 175 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die trockenen Zutaten mischen: Mandelmehl, Backpulver, Salz, gehackten Knoblauch, geriebenen Parmesan und getrocknete Kräuter (Oregano und Basilikum) in einer Schüssel verquirlen.
Die feuchten Zutaten mischen: Die Eier in einer separaten Schüssel verquirlen. Eier und Olivenöl zur Mischung der trockenen Zutaten geben. Gut verrühren, bis ein Teig entsteht.
Fladenbrote formen: Den Teig in vier gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück auf das vorbereitete Backblech legen. Jedes Teigstück mit den Händen oder einem Nudelholz zu einem dünnen Fladenbrot flach drücken. Backen:
Im vorgeheizten Backofen 12–15 Minuten backen oder bis die Ränder goldbraun und die Fladenbrote durchgebacken sind.

Optionale Beläge:

Sobald die Fladenbrote gebacken sind, bestreichen Sie sie mit geschmolzener Butter oder Olivenöl und bestreuen Sie sie für zusätzlichen Geschmack mit frisch gehackter Petersilie.

Aufschlag:

Lassen Sie die Fladenbrote vor dem Servieren etwas abkühlen.
Genießen Sie Ihre Keto-Knoblauch-Fladenbrote als Beilage oder als Basis für Ihre Lieblingsaufstriche!

Serviervorschläge:

Mit Marinara-Sauce oder Ihrem Lieblingsdip servieren.
Als Grundlage für Mini-Pizzen verwenden, mit Käse, Gemüse und Fleisch belegen.
Kombinieren Sie es mit Suppen oder Salaten für eine komplette Mahlzeit.

Kochtipps:

Achte darauf, den Teig gleichmäßig flach zu drücken, damit er gleichmäßig gebacken wird. Für extra Knusprigkeit kannst du die Fladenbrote noch ein paar Minuten länger backen.

Ernährungsvorteile:

Mandelmehl: Kohlenhydratarm und reich an gesunden Fetten und Ballaststoffen.

Knoblauch: Gibt Geschmack und bietet verschiedene gesundheitliche Vorteile, unter anderem stärkt er das Immunsystem.

Parmesankäse: Bietet zusätzliches Protein und einen reichen, herzhaften Geschmack.
Nährwertangaben:

Keto-freundlich: Wenig Kohlenhydrate, perfekt für eine ketogene Ernährung.

Glutenfrei: Hergestellt aus Mandelmehl, geeignet für glutenfreie Ernährung.

Lagerung:

Fortsetzung auf der nächsten Seite