Wischen Sie vor dem Verschließen der Gläser den Rand jedes Glases mit einem sauberen Tuch ab, um sicherzustellen, dass weder Obst noch Saft den Versiegelungsprozess beeinträchtigen. Verschließen Sie die Gläser fest mit sauberen, neuen Deckeln.
7. Vorbereitung zum Pasteurisieren:
Legen Sie ein sauberes Tuch oder ein gefaltetes Küchentuch auf den Boden eines großen, tiefen Topfes. So verhindern Sie, dass die Gläser beim Erhitzen aneinander oder an den Topf stoßen.
Stellen Sie die Gläser vorsichtig aufrecht in den Topf. Füllen Sie den Topf anschließend mit Wasser, bis es knapp unter die Deckel der Gläser reicht. Wichtig ist, dass die Gläser nicht vollständig bedeckt sind.
8. Pasteurisieren der Gläser:
Bringen Sie das Wasser zum Kochen. Sobald es kocht, reduzieren Sie die Hitze leicht und pasteurisieren Sie die Gläser 30 Minuten lang. Diese Hitze tötet alle Bakterien ab und hält die Früchte intakt.
9. Lassen Sie die Gläser im Wasser abkühlen.
Schalten Sie nach 30 Minuten die Hitze ab und lassen Sie die Gläser im Wasser vollständig abkühlen. Dieser allmähliche Abkühlungsprozess trägt zur Bildung eines starken Vakuumverschlusses bei und verhindert, dass die Gläser platzen.
10. Kühl und dunkel lagern.
Nach dem vollständigen Abkühlen die Gläser entnehmen, trocknen und in einer dunklen Speisekammer oder einem Schrank aufbewahren. Gut verschlossen sind diese Gläser mehrere Monate haltbar und eignen sich daher ideal für den Genuss von Beeren außerhalb der Saison.
Tipps für optimale Ergebnisse
Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>
