Falsch: Ameisen mögen Zucker, egal ob er in natürlichem Honig enthalten ist oder nicht.
Der Dichtetest
Reiner Honig soll dickflüssiger sein, sich langsam auflösen und stabile Luftblasen bilden.
Das stimmt zwar manchmal: Das kann auf gute Qualität hindeuten, aber nicht jeder Honig hat die gleiche Konsistenz.
Fazit: Kann man seinen Sinnen wirklich trauen?
Leider bietet keine dieser Methoden eine absolute Garantie. Die Fälschungstechniken sind so ausgefeilt, dass es schwierig ist, gefälschten Honig mit bloßem Auge zu erkennen. Honig gehört, wie Olivenöl oder Milch, zu den Lebensmitteln, die am anfälligsten für Fälschungen sind.
Wie wählt man Qualitätshonig aus?
Hier sind einige praktische Tipps, um die Fallstricke zu vermeiden:
Lesen Sie die Etiketten sorgfältig: Vermeiden Sie vage Angaben wie „Mischung aus Honig aus und außerhalb der EU“.
Achten Sie auf kurze Lieferketten: Kaufen Sie direkt bei lokalen Imkern.
Achten Sie auf zuverlässige Etiketten wie g.g.A., Label Rouge oder AB.
Seien Sie vorsichtig bei zu niedrigen Preisen: Qualitätshonig hat seinen Preis, wie jedes handwerklich hergestellte Produkt.
Honig ist ein natürlicher Schatz … doch manchmal ist dieser Schatz nur eine gelungene Imitation. Bleiben wir wachsam, vertrauen wir unseren lokalen Imkern und stellen wir Fragen. Denn hinter einem einfachen Glas Honig verbirgt sich oft eine ganze Geschichte über Bienen … oder fragwürdige Praktiken.
