Selbst die besten Fahrer können ihre Prioritäten falsch setzen. Aber mal sehen, was es damit auf sich hat.

Die Priorität von Kraftfahrzeugen kann selbst für die erfahrensten Personen eine Quelle großer Verwirrung sein. Die Straße hat eine eigene Straßenverkehrsordnung, die von allen eingehalten werden muss, um Unfälle zu vermeiden.
Oft werden Sie an einer Kreuzung Autofahrer bemerken, die nicht wissen, was sie tun sollen und denen Vorrang eingeräumt werden sollte. Ein guter Überblick über die Straßenverkehrsordnung inklusive Vorfahrt kann für jeden sehr hilfreich sein. Um alles über die Vorrangregeln im Straßenverkehr zu erfahren, empfehle ich Ihnen, die folgenden Informationen zu lesen.
Prioritäts- und Führerscheinprüfung
Beim Autofahren ist es sehr wichtig, immer die Regeln der Kfz-Gesetzgebung im Auge zu behalten. Nach vielen Jahren wird das Autofahren für viele zur Routine, aber im Straßenverkehr kann es vorkommen, dass man nicht weiß, wie man mit dem Thema Prioritäten umgehen soll.
Es gibt mehrere Prioritätsschilder und Signale, die jeder Autofahrer kennt oder mit denen er vertraut sein sollte. Konkret gibt es 14 Schilder unterschiedlicher Formen, die die Vorfahrt anzeigen. Das sogenannte “Stop”-Schild weist darauf hin, dass Sie auf der Straße anhalten und Vorfahrt gewähren müssen. Auf einer Straße mit einem umgekehrten Dreiecksschild zeigt das Vorfahrtsschild an, dass allen Fahrzeugen Vorrang eingeräumt werden muss, unabhängig davon, ob sie von links oder rechts kommen.

Während der Führerscheinprüfung werden Sie oft mit einer Reihe von Fragen zu Kreuzungen, mit Zeichnungen von Autos und deren Buchstaben konfrontiert, die in der richtigen Reihenfolge angeordnet werden müssen. Um einen reibungslosen Ablauf der Führerscheinprüfung zu gewährleisten, müssen Sie die Prioritätsregeln kennen. In Ermangelung von Schildern ist an einer Kreuzung das erste Auto, das abfährt, das Auto mit freier Durchfahrt, dann die anderen, die wiederum freie Fahrt haben.
Vorrang an einer T-Kreuzung
Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>
