
7 Tipps, um Uringerüche aus der Toilette loszuwerden
Ätherische Öle: ein Hauch von Frische

Ätherische Öle parfümieren nicht nur, sondern haben auch antibakterielle Eigenschaften!
Welche ätherischen Öle soll man wählen?
- Lavendel: Beruhigend und antibakteriell.
- Eukalyptus: entschlackend und erfrischend.
- Zitrone: Desinfektionsmittel und geruchshemmend.
Wie benutzt man sie?
- Im Diffusor: Ein halber Teelöffel reicht für eine kühle Atmosphäre.
- Auf einen saugfähigen Kieselstein: Gießen Sie einen halben Teelöffel in eine Schüssel und stellen Sie ihn dann in eine Ecke der Toilette.
- In der Spülung: Geben Sie einen halben Teelöffel in den Tank, um bei jedem Spülen eine leichte Diffusion des Duftes zu erzielen.
Bonus-Tipp: Gießen Sie einen halben Teelöffel auf die Toilettenpapierrolle für einen dezenten Duft!
Reinigen Sie versteckte Oberflächen!

Uringerüche können auch in die Fugen, unter den Toilettensitz und auf den Boden gelangen.
Bereiche, die regelmäßig gereinigt werden müssen:
- Unter dem WC-Sitz: Heben Sie ihn an und reinigen Sie die Ränder gut!
- Fliesenfugen: Verwenden Sie eine alte Zahnbürste mit weißem Essig.
- Der Boden um die Toilette: Wischen Sie mit einer Mischung aus Wasser, weißem Essig und Natron.
Zitrone: ein natürlicher Lufterfrischer

Zitrone ist ein ausgezeichneter antibakterieller und geruchsneutralisatorischer Wirkstoff.
Wie benutzt man es?
- Direkt auf die Schüssel: Die Oberfläche mit einer halben Zitrone einreiben.
- Im Toilettenwasser: Drücken Sie den Saft einer Zitrone in die Schüssel und lassen Sie ihn vor dem Spülen einwirken.
- In einem selbstgemachten Spray: Mischen Sie 250 ml Wasser, einen Esslöffel weißen Essig und den Saft einer Zitrone für ein hausgemachtes Desinfektionsspray.siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite